Musikinstrumente aus dem Eigenbau: Kantele, Gusli

Tischharfen selber bauen

Meine Begeisterung für die Kantele entstand aus sehr herzlicher, berührender russischer Gusli-Musik von einer CD (siehe Seiten-Ende), die mir einmal ein Nachbar geschenkt hatte. Daraus hervor ging die Motivation zum Bauen und Spielen der Kantele.

Als musikalisch begeisterter Mensch (Gitarrist und Klavierspieler) wollte ich meiner geliebten Frau Lena den Einstieg in die Welt des Musizierens einfach und interessant gestalten. Im Vordergrund stand dabei das Ziel, möglichst schnell und unkompliziert erste musikalische Erfolgserlebnisse zu haben, die für einen Anfänger sehr motivierend wirken. Harmonielehre, Notenkenntnisse, Taktgefühl usw. werden erst dann nach und nach ergründet, wenn sich dafür Bedarf und Interesse zeigen. Zudem wollte ich etwas ganz individuelles, selbstgefertigtes und kunstvolles verschenken.

Meine ersten beiden Eigenbau-Kantelen hatte ich 2009 aus Buchenholzresten einer Küchenabreitsplatte und 4mm Lindensperrholz einer Schrankrückwand gebaut. Zwischen einem verchromten Rundstahl aus einem Bücherregal und 10 Zither-Stimmwirbeln sind Phosphor-Bronze-Gitarrensaiten aufgezogen. Die urtümliche Gusli auf der CD oben links ist eine längliche Massivholzschale ohne Deckel, gefertigt aus einem halbem Baumstammstück und bespannt mit Brozedraht.

Holz- und Metallreste aus dem Bastelkeller

Mit Freude am Holzkunsthandwerk und einigen Kenntnissen über Saiteninstrumente entschied ich mich daher zum Sebstbau einer Gusli. An Informationsmaterial und Bauanleitungen fand ich im Internet allerdings deutlich mehr zur finnischen Kantele. Holz- und Metallreste aus dem eigenen Bastelkeller hielten schonten mein Budget und minimierten den Organisationsaufwand für Baumaterial. Die Stimmwirbel und Gitarrensaiten holte ich im Musikgeschäft für Zitherbau.

Singender Harfenklang

Die Kantele ist ein sehr altes Saiteninstrument und gehört zur Familie der Harfen-Instrumente, genauer Tischharfen. Sie ist aus wenigen Teilen, einfach gebaut, ursprünglich nur aus einem ausgehüllten Stück Holz oder Tierknochen, mit Holzstimmwirbeln und Darmsaiten und anfänglich nur fünf Saiten. Somit eignete sie sich gut als einfache Begleitung zum Gesang.

Durch moderne Werkstoffe, Instrumentenzubehör und Holzbearbeitungsmaschinen haben sich deutlich komplexere Kantelen mit optimierten akustischen Eigenschaften entwickelt. Metallsaiten und hochwertige Klanghölzer erreichen mehr Lautstärke und mehr Klangfülle. Auf einem kleineren Klangkörper können nun auch mehrere zehn Saiten untergebracht werden (ein Extrembeispiel ist die Zither). Durch die vielen Saiten wird neben der Akkordbegleitung auch ein komplexeres Melodiespiel möglich.

Die Finnen haben ihre Kantelen mittlerweile hochgradig weiterentwickelt, sodass es quasis kleine, offene Konzertflügel ohne Tasten sind, deren Saiten mit den Fingern gezupft werden. Halbtonhebel erweitern den Stimmungsumfang während des Spielens und auch eine Dämpfungsklappe ist vorhanden. Allerdings sind solch moderen hochwertige Tischharfen auf Klangreinheit und Lautstärke optimiert, sodass der typische singende Hafenklang häufig signifikant verloren geht. Die Saiten verlaufen beidseitigt über Stege, wodurch sie nur noch transversal, also quer schwingen und glasklar aber etwas statisch klingen. Die longitudinale Schwingung in Längsrichtung der Saite wird dabei unterdrückt. Gerade sie erzeugt aber durch Schwebung den singenden räumlichen bewegten Chorus-Klang. Meine Kantelen sind an einem Ende akustisch weich aufgehängt und erklingen daher mit einem extrem singendem Chorus.

Gusli- und Kanlele-Musik

Meine Begeisterung für die Kantele entstand aus sehr herzlicher, berührender russischer Gusli-Musik von eine CD, die mir einmal ein Nachbar geschenkt hatte. Daraus hervor ging die Motivation zum Bauen und Spielen der Kantele.

Als musikalisch begeisterter Mensch (Gitarrist und Klavierspieler) wollte ich meiner geliebten Frau Lena den Einstieg in die Welt des Musizierens einfach und interessant gestalten. Im Vordergrund stand dabei das Ziel, möglichst schnell und unkompliziert erste musikalische Erfolgserlebnisse zu haben, die für einen Anfänger sehr motivierend wirken. Harmonielehre, Notenkenntnisse, Taktgefühl usw. werden erst dann nach und nach ergründet, wenn sich dafür Bedarf und Interesse zeigen. Zudem wollte ich etwas ganz individuelles, selbstgefertigtes und kunstvolles verschenken.

Auf Youtube finden sich unter den Suchbegriffen "Gusli" und "Kantele" unzählige faszinierende Lieder, Instrumente, und Spieler.

Etwas zu Geschichte der Gusli:

 

Zurück